Rollschuhbahn - Große Wallanlagen

Rollschuhbahn - Große Wallanlagen

07. Juli 2025 / Andreas Kirchner
Powered by GetYourGuide

Rollschuhbahn - Große Wallanlagen: Auf Rollen unterwegs in den Wallanlagen

Du suchst Bewegung im Grünen, aber ohne Joggingdruck? Dann lohnt sich ein Blick auf die Rollschuhbahn in den Großen Wallanlagen. Die asphaltierte Rundbahn bietet dir eine glatte Fläche zum Fahren, Üben oder einfach zum Spaßhaben auf Rollen – kostenlos und ohne Anmeldung.

Was bietet die Rollschuhbahn?

Die Bahn ist ein freier Rundkurs mit feinem Asphalt und klarer Begrenzung. Die Rollschuhbahn - Große Wallanlagen ist ideal für Anfänger, Fortgeschrittene und alle, die ihre Rollschuhe mal wieder aus dem Keller holen wollen. Etwa 40 Meter misst die Strecke im Durchmesser. Es gibt keine Bande, keine Markierungen und keine Schranken. Hier bestimmst du Tempo und Richtung. Besonders unter der Woche ist es ruhig, sodass auch kleinere Kinder gefahrlos üben können.

Ein Ort für Bewegung mit Ausblick

Die Rollschuhbahn liegt südlich vom Café Seeterrassen, unweit der historischen Bastion Rudolphus. Wer nach dem Fahren eine Pause braucht, findet in der Nähe schattige Bänke und die Wege der Ausstellung „200 Jahre grüner Wallring“. Auch das Japanische Teehaus oder der Musikpavillon sind gut erreichbar..

Mein Geheimtipp: Bring dir morgens eine Thermoskanne mit Kaffee mit – wenn die Sonne auf den Asphalt fällt, gehört die Bahn fast dir allein.

10 interessante Daten und Fakten zur Rollschuhbahn Große Wallanlagen

  1. Die Bahn wurde in den 1950er-Jahren als Teil der Parkmodernisierung angelegt.
  2. Sie ist eine der wenigen verbliebenen öffentlichen Rollschuhflächen in Hamburg.
  3. Der Belag ist regelmäßig gewartet und rissfrei – ideal für Rollschuhe und Inlineskates.
  4. Es gibt keine Leihstation – die Nutzung erfolgt auf eigene Ausrüstung.
  5. Kinder lernen hier oft ihre ersten Schritte auf acht Rollen.
  6. In den 1980ern war die Bahn Trainingsort für Rollkunstlauf.
  7. Bei Regen wird der Belag rutschig – die Bahn ist dann offiziell nicht gesperrt, aber ungeeignet.
  8. Die Fläche liegt leicht vertieft – dadurch wirkt sie ruhig und etwas abgeschirmt.
  9. Viele Besucher kombinieren ihren Aufenthalt mit dem Café Seeterrassen oder der Wallring-Ausstellung.
  10. Offizielle Veranstaltungen oder Kurse finden hier nicht statt – die Fläche ist rein freizeitlich nutzbar.

Für wen ist die Rollschuhbahn geeignet?

Für Familien, Einzelpersonen und Gruppen ist die Bahn ein unkomplizierter Treffpunkt. Kinder üben hier sicher ihre ersten Kurven. Jugendliche nutzen sie für Tricks und kleinere Choreografien. Erwachsene schätzen das entspannte Fahren ohne Störung. Wer körperlich eingeschränkt ist, kann die Bahn über feste Wege erreichen und als Zuschauer am Rand Platz nehmen. Der Zugang ist barrierefrei. Es gibt keine offizielle Betreuung – aber wer Hilfe braucht, ist bei den Wachposten am Stephansplatz gut aufgehoben.

Weitere wichtige Details zur Rollschuhbahn Große Wallanlagen

Was kostet der Eintritt zur Rollschuhbahn?

Nutzung Preis
Freie Nutzung kostenlos

Tipp: Es gibt keine Ausrüstung vor Ort – denk an Helm, Schoner und deine eigenen Rollschuhe.

Wann ist die Rollschuhbahn geöffnet?

Zeitraum Uhrzeit
täglich durchgehend geöffnet

Hinweis: Bei Nässe oder Laub solltest du besonders vorsichtig fahren, denn der Belag kann glatt werden.

Wie komme ich zur Rollschuhbahn Große Wallanlagen?

Innerhalb von Planten un Blomen

  • Nutze den Eingang Holstenwall oder Gorch-Fock-Wall. Folge den Hauptwegen Richtung Café Seeterrassen. Die Rollschuhbahn liegt leicht vertieft am Rand der Wiese südlich der Bastion Rudolphus.

Öffentlicher Nahverkehr

  • Nimm die U2 bis Messehallen oder U1 bis Stephansplatz, von dort sind es jeweils etwa zehn Minuten Fußweg. Auch die Buslinien 36 oder 112 halten in der Nähe der Handwerkskammer.

Parkplätze oder Fahrradständer

  • Parkhäuser findest du am CCH oder Gänsemarkt.
  • Fahrradständer sind direkt an den Eingängen Holstenwall und Stephansplatz vorhanden.

Bewegung trifft Parkgeschichte – Rollschuhbahn an den Großen Wallanlagen erleben

Die Rollschuhbahn der Großen Wallanlagen ist kein Ziel für Sportprofis – sondern für alle, die sich auf Rollen frei bewegen möchten. Ohne Eintritt, ohne feste Regeln, dafür mit viel Platz und ruhiger Lage. Die Nähe zur Ausstellung „200 Jahre grüner Wallring“, zum Musikpavillon oder zum Teehaus macht sie zum idealen Zwischenstopp für aktive Besucher. Ein einfacher Ort – aber genau deshalb ein lohnenswerter.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist begeisterter Hamburg-Kenner und Betreiber von planten-un-blomen-hamburg.de. Mit viel Liebe zum Detail sammelt er Informationen, Eindrücke und Tipps rund um einen der schönsten Parks der Hansestadt. Ziel seiner Seite ist es, Besuchern eine praktische Orientierung zu geben und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Planten un Blomen erlebbar zu machen – ob für Hamburger oder Touristen.

Neu im Magazin

200 Jahre grüner Wallring Ausstellung

Die meisten Hamburger waren schon einmal in Planten un Blomen, manche wissen ungefähr, was es m...

Minigolf by Café Blomen

Neben dem Café Blomen wartet eine kompakte Minigolfanlage mit neun Bahnen auf dich. Die Bah...

Streetballplatz Wallanlagen

Wenn du beim Spaziergang durch die Wallanlagen einen Basketball auf Asphalt dribbeln hörst, bis...

planten-un-blomen-hamburg.de

Planten un Blomen: Hamburgs grünes Paradies 🌸🌳
⇒ Entdecken Sie die Vielfalt von Planten un Blomen in Hamburg
⇒ Eine grüne Oase in der Stadt ✓
⇒ Das inoffizielle Magazin rund um Planten un Blomen
⇒ Veranstaltungen ✓Spielplätze ✓ Jetzt informieren & besuchen!

Made with Love in Hamburg